OA Dr. Karlheinz Habertheuer * Internist * Hämatologe * Onkologe

Innere Medizin * Hämatologie * Onkologie * Niederösterreich * Bisamberg * Korneuburg

OA Dr. Karlheinz Habertheuer * Internist * Hämatologe * Onkologe

Das häufigste Spurenelement

Eisen, das häufigste Spurenelement in unserem Körper ist wesentlich am Sauerstofftransport im Blut beteiligt.

Der Eisenstoffwechsel wird dann untersucht, wenn der Verdacht auf Blutarmut (Anämie) vorliegt. So verlieren Frauen durch die Regelblutung oft mehr Eisen als durch die Nahrung wieder ergänzt werden kann. Ebenso können chronische Entzündungen und Tumore Ursache für “Eisenmangel” sein.

Eisen

Da unsere Eisenwerte über den Tag stark schwanken, muß möglichst zur gleichen Tageszeit untersucht werden. Erst die Kombination mit den Werten von Transferrin und Ferritin sind aussagekräftig.

Transferrin

Das Eiweiß Transferrin ermöglich den Zellen erst die Aufnahme von Eisen.

Ferritin

“Freies” Eisen wäre für Zellen “giftig”, daher muß es für die Zellspeicherung in Eiweiß gehüllt werden. Dafür sorgt Ferritin. Die Menge an Ferritin gibt Aufschluß über die Menge des im Körper gespeicherten Eisens.

Erhöhter Eisenwert
gleichzeitig erhöhtes Ferritin und vermindertes Transferrin

  • Hämolyse
  • Hämochromatose
  • Spezielle Formen der Blutarmut
  • Porphyrie
  • Bleivergiftung
  • Östrogenbehandlung

Verminderter Eisenwert
gleichzeitig vermindertes Ferritin und erhöhtes Transferrin

  • Eisenverlust durch Blutung (evt. innere)
  • Gestörte Aufnahme von Eisen
  • Fehlernährung
  • Schwangerschaft
  • Dialyse

Verminderter Eisenwert
gleichzeitig erhöhtes Ferritin und vermindertes Transferrin

  • Chronische Entzündungen
  • Tumorerkrankungen