OA Dr. Karlheinz Habertheuer * Internist * Hämatologe * Onkologe

Innere Medizin * Hämatologie * Onkologie * Niederösterreich * Bisamberg * Korneuburg

OA Dr. Karlheinz Habertheuer * Internist * Hämatologe * Onkologe

Unser Körper benötigt Fett als Grundnährstoff. Fette sind in allen Zellen des Körpers enthalten. Blutfettwerte können auf Fettstoffwechselerkrankungen hinweisen und können das Risiko anzeigen, an Arteriosklerose zu erkranken.

Triglyzeride (Neutralfette)
Der Großteil aller Nahrungsfette machen Triglyzeride genannt) aus. Sie bilden das Speicherfett, das die Depots im Körper auffüllt. Jedes dieser Fette charakterisiert eine unterschiedliche Fettsäurezusammensetzung.

Erhöhte Triglyzeridwerte
Meist finden sich dazu auch erhöhte Cholesterinwerte. Ursachen für erhöhte Triglyzeridwerte können z.B. sein:

  • Übergewicht
  • Alkoholkonsum
  • Verschiedene Medikamente (Kortison, Verhütungspille, Spironolacton)
  • Schwangerschaft
  • Hyperlipoproteinanämien
  • Diabetes mellitus
  • Unterfunktion der Schilddrüse
  • Lebererkrankungen
  • Verlegung der Gallenwege
  • Nephrotisches Syndrom

Verminderte Triglyzeridwerte
Ursachen für verminderte Triglyzeridwerte können z.B. sein:

  • Vitamin C Medikamente
  • Anämien
  • Mangelernährung
  • Hunger
  • Überfunktion der Schilddrüse
  • Verbrennung
  • Eiweißverlustsyndrom

CHOLESTERIN

Cholesterine sind fettähnliche Substanzen, die zu etwa einem Drittel vom Körper selbst hergestellt werden, der Rest wird über die Nahrung aufgenommen. Cholesterin ist wesentlich für die Produktion der Geschlechtshormone und dient der Gallensäureproduktion in der Leber. Somit ist Cholesterin – in der richtigen Menge – ein wertvoller Bestandteil der Ernährung. Damit Cholesterine im Blut optimal transportiert werden können, benötigen sie eine spezielle Eiweißhülle, die Lipoproteine.

Diese Lipoproteine werden nach ihrer Dichte (Density) eingeteilt. Lipoproteine niedriger Dichte (Low Density Lipoproteins => LDL) bezeichnet man umgangsprachlich als “schlechtes” Cholesterin, solche hoher Dichte (High Density Lipoproteins => HDL) als “gutes” Cholesterin. Untersuchungen zeigen, daß Menschen mit stark erhöhtem LDL-Wert häufiger an Herz-Kreislauf-Erkrankungen leiden. Demgegenüber zeigen Menschen mit hohem HDL-Wert ein geringeres Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Erhöhte Cholesterinwerte

  • Übergewicht
  • Diabetes mellitus
  • Schwangerschaft
  • Verschiedene Medikamente (Kortison, Verhütungspille)
  • Familiär bedingt
  • Unterfunktion der Schilddrüse
  • Gallenstau
  • Nephrotisches Syndrom

Verminderte Cholesterinwerte

  • Langfristige Einnahme von Vitamin C
  • Mangelernährung
  • Überfunktion der Schilddrüse
  • Erblich bedingt
  • Chronische Infektionen